lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

Mitglieder Zeitschrift ANDROMEDA

Alle zurückliegenden Ausgaben sind kostenlos les- oder herunterladbar. Die aktuelle Zeitung kann auf dem Postweg für 5,00 Euro zzgl. Versand bezogen werden (für Mitglieder im Beitrag enthalten). Ansprechpartner für den Versand ist Stephan Plaßmann. Nutzen Sie die Recherche, um nach bestimmten Themen zu suchen. Unsere Zeitung zum Herunterladen finden sie auch hier:
ulblogo Westfalica electronica

Seite 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|
Andromeda 1/2025
Andromeda 1/2025 Andromeda 1/2025 schließenWas? - Wann? - Wo?: Astronomische Veranstaltungen in der Region
Lustiges Silbenrätsel: Auflösung aus dem letzen Heft
Neue Startergruppe der Sternfreunde Münster
Unser neuer Discord-Server - Ein digitaler Treffpunkt für alle Vereinsmitglieder
Für Mond-Fans Hinweise zu interessanten Beleuchtungseffekten auf dem Mond
Sternenpark Westhavelland: Expedition Astrofotografie 28.02. bis 03.03.25
Himmelsführung am 7. März
Die Westfälische Volkssternwarte und das Planetarium Recklinghausen - Ein Ensemble aus Planetarium, Sternwarte und Menschen
Wir trauern um Joachim Herrmann
Ein Naturschauspiel zum Genießen Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025
Geburtstag der Galaxien 100 Jahre
Sternbild im Fokus Das Sternbild Auriga (Fuhrmann)
Haben wir unser Universum falsch verstanden? - Das Schwerkraft-Problem
Star Diagramm Builder
Mondkrater Eratosthenes
Bericht zum Herbstkurs Sternspektroskopie vom 14. - 18.10.2024
Der Eumel ist da: Mein Zwo Seestar S50
Lichtkurven mit Seestar
Mars - Am Rande meiner Möglichkeiten
Buchbesprechung: Vor dem Big Bang von Gian Francesco Giudice
Bildnachweise
anzeigen
Andromeda 3/2024
Andromeda 3/2024 Andromeda 3/2024 schließenVor 40 Jahren - Astronomischer Kurs im Planetarium
AstroCamp der Jugendgruppe
Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Amüsante Kosmologie
Mehr als nur ein Spielzeug
Das Sternbild Kepheus
T CrB - Wann wird der nächste Ausbruch stattfinden
Perseiden 2024
Buchbesprechung Atlas of the Messier Objects
Erfahrungsbericht Deep Sky Dad Auto Flat Panel FP1
Eine Reise zur Sonnenfinsternis
Die Sonnenfinsternis vom 17. April 1912
Die Bortle-Skala
Für Mond - Fans
Astronomietag 2024
Mein Einstieg in die Astronomie
25 Jahre Astroseminar an der Universität Münster
Lustiges Silbenrätsel
Neuer Eingang LWL-Museum für Naturkunde
Neues aus dem Verein
Angaben zu den Fotoseiten
anzeigen
Andromeda 2/2024
Andromeda 2/2024 Andromeda 2/2024 schließenEditorial - Polarlichter und ...
Vor 20 Jahren am 17. Juli 2004
Astronomie-Projekt gewinnt Citizen-Science-Preis
Mein Einstieg in die Astronomie
Polarlichter über Polarlichter
Wo waren die Polarlichter vom 10. und 11. Mai 2024 noch zu sehen?
Polarlichter über dem Münsterland
Die Sonnenfleckengruppe AR 3664
AR 3664 im Halpha-Licht
Chronologie der Sonneneruptionen
Sonnenfleckengruppe AR 3780
Eine kurze Geschichte der Sonne
Die letzten beiden Sonnenfleckenzyklen
Geheimnisvolle Polarlichter?
Farben und Wellenlängen des Polarlichtes
Formen der Polarlichterscheinungen
ezeichnungen der Sonnenflecken/gruppe
Auswirkungen des Sonnensturms
Szenarien eines großen, frontal die Erde treffenden CME
Polarlichter und die Weltraumwettervorhersage
Polarlichter in der Geschichte
Für Mond-Fans
Begegnungen und Erlebnisse auf der Astronomiemesse in Essen (ATT)
Verstorben: Wil Tirion
Bildredaktion der Andromeda
Himmelsführungen der Sternfreunde - Neuer Standort
Leuchtende Nachtwolken (NLCs noctilucent clouds)
Angaben zu den Fotoseiten
anzeigen
Andromeda 1/2024
Andromeda 1/2024 Andromeda 1/2024 schließenBau eines Betonsockels für meine Teleskopsäule
Zum Titelbild
Umbau des Naturkundemuseums
Bedeckung des Sterns Epsilon Tauri durch den Mond
Beobachtung unter spanischem Himmel
Besonderheiten der Ha-Sonnenbeobachtungen
Bericht über den EAA-Workshop 2023/24
Bericht über das Seestar S 50 Smart Teleskop der Firma ZWO
Beispielfotos von verschiedenen Objekten aus dem Seestar
Astrofotos auf den Innenseiten
Komet 12P/Pons-Brooks besucht Münster-Innenstadt
T Corona Borealis - der Ausbruch steht bevor!
Startergruppe - neu gestartet
Sternbild Löwe (Leo)
"Friedensteleskop" für Sternfreunde
Himmelsführung im Januar 2024
MINT: Astronomie 2.0 - "Die Entwicklung von Sternen"
Astro-Jugendgruppe der Sternfreunde Münster
Der Komet C2023 A3 Tsuchinshan-Atlas
Lustiges Silbenrätsel - Auflösung aus dem letzten Heft
Für Mond - Fans
Das Geheimnis der Symmetrie
Gruppe Astrofotografie der Sternfreunde Münster - aktueller Stand
Erwischt... Weltraumschrott!
Veranstaltungen April bis Juni 2024
anzeigen
Andromeda 3/2023
Andromeda 3/2023 Andromeda 3/2023 schließenPolarlichter über dem Münsterland
Astronomietag 2023
Ein wahrer Exot - der multipolare Planetarische Nebel KjPn8
Die Milchstraße - ein besonderer Ort?
Die Perseiden anno 2023
Zu Besuch bei Dr. Tobias Jogler
Beobachtung des Hesiodus Strahls
Für Mond - Fans
Der 6. Oktober 1923 - ein Meilenstein der Kosmologie
Buchbesprechung: Der Ursprung der Zeit
Gustav und Lennard blicken tief ins All
Neue AstroKids-Gruppe Interview mit Lea Bergknecht
Neues aus der Nachbarschaft
Familientag 2023
Das James Webb Teleskop hat den Urknall widerlegt! Wirklich?
Lustiges Silbenrätsel
Es ist mir passiert
Der Supernovaüberrest HB3
anzeigen
Andromeda 2/2023
Andromeda 2/2023 Andromeda 2/2023 schließenEs war einmal
Der Space-Rover
Für Mond - Fans
Die Supernova in M101 im Mai 2023
Unsere Beobachtungsreise nach Namibia im Juni 2023
Katie Mack: Das Ende von allem - astrophysikalisch betrachtet
T Corona Borealis ? ein Beobachtungsaufruf!
Astronomisches Seminar an der Universität Münster
Saturnfoto mit Einarm-Teleskop
Aristarch von Samos zu Besuch im Münsterland
Sonnenbeobachtung bei der MS Wissenschaft in Münsters Hafen
Dark Sky Gruppe
Tag der kleinen Forscher
Zu Besuch bei... Dr. Raffaela Busse
Bildbeschreibung Supernova-Überrest SNR G653+57
anzeigen
Andromeda 1/2023
Andromeda 1/2023 Andromeda 1/2023 schließenKommt der grüne Komet jemals wieder?
Fernglas-Astronomie
Polarlichter am 27 Februar 2023
Geheimnisvolle Polarlichter?
2023DZ2 - Dicker Brocken im Vorbeiflug
Für Mond - Fans
Buchbesprechung: Thorsten Dambeck Mondlandschaften
Die Galaxiengruppen NGC 2633 und IC 520 mit Integrated Flux Nebel
Im Schlepptau des Kometen C/2022 E3 (ZTF) - ein (Kometen)Auswurf?
MINT: Astronomie 20 im Unterricht
C/2022 E3 (ZTF) - ein seltener Besucher
JWST - Galaxien mit hoher Rotverschiebung
Die Geschichte von Salies Nebel - eine Neuentdeckung im Sternbild Dreieck
anzeigen
Andromeda 3/2022
Andromeda 3/2022 Andromeda 3/2022 schließenThink BIG
Lustiges Silbenrätsel
Die habitable Zone und superhabitable Planeten
Umweltpreis für die Gruppe Dark Sky der Sternfreunde Münster e.V.
Start in die Astrofotografie
Prof. Maarten Schmidt
Der Hazy Pearl Nebel - ein neuer PN-Kandidat im Sternbild Schwan
Entdeckung eines einzigartigen IPs
Das rätselhafte Universum - Pro
Das rätselhafte Universum - Contra
Das Projekt DART
Don`t Look Up - Filmrezension
Wir hatten Glück: SoFi 2022
anzeigen
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden