Diese Seite arbeitet mit Javascript- aber
Javascript ist in Ihrem Browser abgeschaltet.
Der Sternenhimmel im April 2025
Diese Sternenkarte zeigt den aktuellen Sternenhimmel über Münster im April

![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Uhrzeit vor / zurück: Tastatur [Pfeiltasten] oder [v / z] |
|
Karte zurücksetzen | |
Drehbare Sternkarte | |
Quartalsdaten | |
Monduhr |
Gegen 22 Uhr Sommerzeit findet man das Sternbild Löwe über dem Südhorizont. Sein hellster Stern trägt den Namen Regulus.
Im Osten funkelt Arktur, der hellste Stern im Sternbild Bärenhüter, dem Rinderhirten. Die drei Sterne Spica in der Jungfrau, Arktur und Regulus bilden zusammen das sogenannte Frühlingsdreieck. Etwas oberhalb des Frühlingsdreiecks findet man das blasse Sternbild Haar der Berenike. Zum Südosthorizont hin kündigt sich der Übergang vom Frühlings- zum Sommersternhimmel an. Knapp über dem südöstlichen Horizont gehen Herkules und Schlangenträger auf.
Wer im April den abendlichen Sternenhimmel beobachtet, wird im Westen noch einige helle Sterne der Wintersternbilder ausmachen können; sie gehen aber bald unter. In südwestlicher Himmelsrichtung ist noch Sirius im Großen Hund über dem Horizont sichtbar.
Weit im Nordosten ist Wega zu sehen, der Hauptstern des Sternbildes Leier. Auf der Verbindungslinie zwischen den hellen Sternen Wega und Arktur nehmen der lichtschwache Herkules und das Halbrund der Nördlichen Krone ihre Plätze ein.
Tief am nordwestlichen Himmel ist das W-förmige Sternbild der Cassiopeia zu finden. Verlängert man den letzten Aufstrich des W etwa 5 Mal Richtung Norden, so stößt man auf den Hauptstern des Cepheus. Hoch im Nordosten sieht man den Großen Wagen in Verkehrtstellung, d. h. mit den gedachten Rädern nach oben. Der Polarstern ist durch fünfmaliges Verlängern der beiden hinteren Kastensterne, un zwar in Richtung von den Rädern weg, zu finden. Bei der gegenwärtigen Stellung des Wagens muss also eine Hilfslinie vom hinteren Teil aus in Richtung Nordwesten gezogen werden.
Die Planeten im April
- Merkur hatte seine Glanzzeit im März, diesen Monat bleibt er im Licht der Sonne verborgen.
- Venus ist jetzt Morgenstern, macht sich aber noch nicht deutlich bemerkbar. Am 25.4. steht die schmale, abnehmende Mondsichel unterhalb von Venus. (Und wenig tiefer Saturn, was höchstens mit einem Fernglas oder fotografisch nachweisbar sein wird.)
- Mars bewegt sich jetzt rasch von den Zwillingen in den Krebs. Ende April nähert er sich der Praesepe. In der Nacht vom 5. auf den 6.4. bekommt Mars Besuch vom Halbmond.
- Jupiter ist nach dem Mond das hellste Objekt am Abendhimmel, geht aber zunehmend früher unter. Am 3.4. und am 30.4. begegnet die Mondsichel dem Jupiter.
- Saturn im Wassermann können wir im April noch einmal vom Beobachtungsplan streichen.
- Uranus im Stier verabschiedet sich vom Abendhimmel.
- Neptun in den Fischen stand Mitte März zusammen mit der Sonne am Taghimmel und taucht im April nachts noch nicht wieder auf.