lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

Termine im Planetarium print

Die Veranstaltungen im LWL-Planetarium sind in der Regel kostenpflichtig. Die astronomischen Vor­träge sind für interessierte Besucher ab 14 Jahren geeignet. Jeder Vortrag ist in sich abgeschlossen und stellt ein bestimmtes astro­no­mi­sches Thema allgemeinverständlich dar. Eintritt: 9,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro. Der Eintritt für Vereins­mitglieder ist frei. Zurückliegende Online-Vorträge können im Downloadbereich abgerufen werden.

Neues aus der Astronomie

Datum: 08.01.2025

content/saturncassini.jpgDie Highlights aus der Astronomie der letzten drei Monate werden vorgestellt. Der Vortrag ist geeignet für Menschen ab 12 Jahren. Der Fulldome-Vortrag ist in sich geschlossen und das Publikum benötigt keine astronomischen Vorkenntnisse.
Die Astronom:innen des LWL gehen im Fulldome-Vortrag in rund 60 bis 80 Minuten auf verschiedene Fragestellungen ein: Was gibt es neues und spannendes in der Astronomie? In extra erstellten Fulldome Bildern werden die neuen Ergebnisse und nötige Hintergrundinfos präsentiert. Die neuen Erkenntnisse werden dabei in ihrer Bedeutung für die Astronomie sowie die Menschheit allgemein eingeordnet und Ausblicke auf weitere Forschungen in diesem Bereich geboten. Dabei wird auf Allgemeinverständlichkeit großen Wert gelegt. Zu jedem Thema gibt es die Möglichkeit Fragen an die Astrophysiker:innen zu stellen. Jogler betrachtet die letzten Monate und berichtet allgemeinverständlich über die Neuigkeiten. Der Astrophysiker führt in jedes Gebiet allgemeinverständlich ein, erklärt die neuen Erkenntnisse und erläutert ihre Bedeutung für die Astronomie. Es gibt die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
19:00 Uhr

Premiere! 100 Jahre Planetarium: Einblick in die Technik des Planetariums

Datum: 29.01.2025

https://www.lwl.org/lwlkalender/ShowAnlageAction.do?id=1058319100 Jahre Planetarium - das muss gefeiert werden. Interessierte ab zehn Jahren können in dieser Show einen Blick hinter die Kulissen und der Geschichte der Planetarien werfen. Zum Jubiläumsjahr zeigt das LWL-Planetarium jeweils am letzten Mittwoch eines Monats diese Jubiläumsshow.

Auch wenn das LWL-Planetarium in Münster erst 43 Jahre alt ist, wird ein Überblick über die Bedeutung des Planetariums und der immersiven Bildwelten in der Menschheitsgeschichte gegeben. Anschließend wird die technische Entwicklung gezeigt und die damit immer weiterreichenden Möglichkeiten des Planetariums vorgestellt. Dabei können die Zuschauer:innen erleben, wie die Planetariumsvorstellung vor 100 Jahren war und was heute möglich ist.

Insbesondere werden die umfangreichen technischen Möglichkeiten des LWL-Planetariums vorgestellt und in einer eindrucksvollen Demoshow, unter Einsatz aller technischen Raffinessen, präsentiert.

Foto: LWL/Steinweg

Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
18:00 Uhr

Premiere: 100 Jahre Planetarium

Datum: 26.02.2025

content/100jahreplanetarium.jpg
In der eigenproduzierten Show wird die Geschichte des Planetariums erlebbar gemacht und live präsentiert, zudem gibt es auch Einblicke hinter die Kulissen, wie funktioniert das LWL-Planetarium und was kann so ein hochmodernes Planetarium eigentlich alles. Die Veranstaltung geht ca. 90 Minuten mit anschließenden Getränken und nettem Austausch.

Mitglieder der Sternfreunde Münster:
Bitte haltet Euren Mitgliedsausweis bereit und holt Euch ein „Sternfreunde-Ticket” an der Kasse!

Ort: LWL-Museum für Naturkunde
18:00 Uhr

Der älteste Staub der Welt

Datum: 01.04.2025

Sternenstaub in Meteoriten und extraterrestrischen Missionsproben
Zu Gast ist Dr. Christian Vollmer vom Institut für Mineralogie der Universität Münster.

https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/21/a6/21a67d6c-e729-400a-a71f-34f98057c69f/astrovortrag_meteorite_portrait_vollmercinstitut_fur_mineralogie_munster.jpg__620x820_q90_subsampling-2.jpgMeteorite sind viereinhalb Milliarden Jahre alte Fragmente von Asteroiden, die als kosmische Sedimente die Ur-Suppe unseres Sonnensystems eingefroren haben. Dabei haben sie auch Staubkörner konserviert, die verglühende Sterne noch vor der Entstehung der Sonne in das interstellare Medium geschleudert haben. Dieser präsolare Sternenstaub, 1000-mal kleiner als Sand und älter als die Sonne, lässt sich noch heute in Meteoriten oder Proben von Weltraummissionen mit Hilfe modernster Analysemethoden aufspüren und erlaubt somit einen einmaligen Blick in den Weltraum. Die Entstehung von Staub in Supernova-Explosionen oder die turbulente Reise von Staubkörnern durch das interstellare Medium lassen sich zum Beispiel durch diese Untersuchungen besser verstehen.

Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
19:00 Uhr

Neutronensterne - was wir durch sie über die Quantenwelt lernen

Datum: 04.03.2025

https://www.lwl.org/lwlkalender/ShowAnlageAction.do?id=1060974Über die schnell rotierenden Neutronensterne berichtet der Wissenschaftler Dr. Tobias Jogler im LWL-Planetarium. Der Vortrag bedarf keiner Vorkenntnisse und stellt die Neutronensterne in all ihren Facetten allgemein verständlich vor.

Neutronensterne sind faszinierende Endstadien von Sternen. Dass es sie gibt, verdanken wir der Quantenmechanik, sagt Dr. Tobias Jogler. Die Quantenmechanik beschreibt den Mikrokosmos, also die winzigen Teilchen wie Atome oder Atomkerne. Sie ist der Grund, warum wir Neutronensterne haben und beobachten können, so Jogler. Im Vortrag wird eindrücklich erklärt, was Neutronensterne sind und wie Wissenschaftler sie untersuchen. Der Wissenschaftler berichtet begeistert: Immer wieder begegnen wir dabei Quantenphysik und so sind Neutronensterne tolle Versuchslabore von der Allgemeinen Relativitätstheorie bis zum Studium der Quantenphysik.

Sternfreunde:
Gegen Vorlage des Mitgliedsausweises ist der Eintritt frei.
Achtung: Die Veranstaltung beginnt bereits um 19 Uhr!!

Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
19:00 Uhr

Unbekannte Welten - Die Erforschung von Exoplaneten und ihren Atmosphären

Datum: 06.05.2025

Zu Gast ist Antonia von Stauffenberg vom Max-Planck-Institut für Astronomie
aus Heidelberg.
https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/71/92/71928176-3a2f-4d15-ae67-7b47496c27f8/kepler186f_artistconcept_2cnasa_amesjpl-caltechtpyle.jpeg__620x820_q90_subsampling-2.jpgDie Faszination ferner Welten zieht sich durch die Literatur unter dem Genre „Science Fiction”, wobei zahlreiche Autoren und Filmemacher sich vorstellten, wie andere Welten aussehen würden. Aber heutzutage müssen wir weniger Vorstellungskraft anwenden und können mit Hilfe der Wissenschaft und fortgeschrittenster Teleskope ferne Planeten nicht nur finden, sondern auch versuchen die Bedingungen auf diesen Planeten zu bestimmen. Mit dem Fortschritt unserer Instrumente erhalten wir ein immer klareres Bild dieser Planeten, was bei weitem unsere bisherigen Annahmen übertroffen hat. Also wie genau sehen wir diese Planeten und studieren ihre Atmosphären? Unterscheiden sie sich von den Welten in unserem heimischen Sonnensystem und gibt es einen bewohnbaren Planeten? Lasst uns zusammen die Vielfalt dieser Welten erkunden: von Lava Welten, über kühle Wasserwelten, zu ultra heißen Gas Riesen auf denen es Glas regnet, ist alles dabei.

Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
19:00 Uhr

May the Force

Datum: 04.05.2025

Star Wars Aktionstag im LWL-Museum für Naturkunde

Ort: LWL-Museum für Naturkunde
10:00 Uhr

35 Jahre Hubble - Geschichte einer Legende

Datum: 04.02.2025

Astronomischer Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde
https://www.lwl.org/lwlkalender/ShowAnlageAction.do?id=1058161
Zu Gast ist Dr. Matthias Jäger vom Planetarium Mannheim.

Seit nunmehr fast 35 Jahren revolutioniert das NASA/ESA-Hubble-Weltraumteleskop unser Wissen über das Universum. In den vergangenen Jahrzehnten hat das Teleskop aber nicht nur Astronomen fasziniert. Seine detailreichen Aufnahmen aus den Tiefen des Weltraums haben es geschafft, die Öffentlichkeit in ihren Bann zu ziehen und zu begeistern wie kein anderes wissenschaftliches Instrument zuvor. Dabei war die Geschichte von Hubble keineswegs immer nur von Höhenflügen geprägt, sondern immer wieder auch von herben Rückschlägen, aus denen das Observatorium aber immer wieder gestärkt hervorging.

Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die vergangenen Jahrzehnte und zeigt einige der wissenschaftlichen Höhepunkte und eine kleine Auswahl der spektakulären Bilder, welche den Blick der Menschheit auf das Universum so sehr geprägt haben.

Dr. Mathias Jäger hat an der Universität Wien Astronomie studiert und in Heidelberg am Max-Planck-Institut für Astronomie promoviert. Er wechselte im Anschluss an die Europäische Südsternwarte (ESO) in Garching bei München, wo er in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit tätig und unter anderem für den Aufbau des ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrums mitverantwortlich war. Ab 2015 war er für vier Jahre der Pressesprecher des NASA/ESA Hubble-Weltraumteleskops, bevor er für zwei Jahre als Pressesprecher an das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie wechselte. Seit Mai 2021 ist er der Wissenschaftliche und Technische Leiter im Planetarium Mannheim.

Jeder Vortrag dauret rund 60 Minuten. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag ist in sich abgeschlossen und ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet. In den meisten Vorträgen kommt die Großbild-Projektion des Planetariums zum Einsatz, um die Inhalte anschaulich darzustellen.

Foto: ESA

Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
19:30 Uhr

Neues aus der Astronomie

Datum: 12.03.2025

content/saturncassini.jpgDie Highlights aus der Astronomie der letzten drei Monate werden vorgestellt. Der Vortrag ist geeignet für Menschen ab 12 Jahren. Der Fulldome-Vortrag ist in sich geschlossen und das Publikum benötigt keine astronomischen Vorkenntnisse.
Die Astronom:innen des LWL gehen im Fulldome-Vortrag in rund 60 bis 80 Minuten auf verschiedene Fragestellungen ein: Was gibt es neues und spannendes in der Astronomie? In extra erstellten Fulldome Bildern werden die neuen Ergebnisse und nötige Hintergrundinfos präsentiert. Die neuen Erkenntnisse werden dabei in ihrer Bedeutung für die Astronomie sowie die Menschheit allgemein eingeordnet und Ausblicke auf weitere Forschungen in diesem Bereich geboten. Dabei wird auf Allgemeinverständlichkeit großen Wert gelegt. Zu jedem Thema gibt es die Möglichkeit Fragen an die Astrophysiker:innen zu stellen. Jogler betrachtet die letzten Monate und berichtet allgemeinverständlich über die Neuigkeiten. Der Astrophysiker führt in jedes Gebiet allgemeinverständlich ein, erklärt die neuen Erkenntnisse und erläutert ihre Bedeutung für die Astronomie. Es gibt die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
19:00 Uhr

Neues aus der Astronomie

Datum: 14.05.2025

content/saturncassini.jpgDie Highlights aus der Astronomie der letzten drei Monate werden vorgestellt. Der Vortrag ist geeignet für Menschen ab 12 Jahren. Der Fulldome-Vortrag ist in sich geschlossen und das Publikum benötigt keine astronomischen Vorkenntnisse.
Die Astronom:innen des LWL gehen im Fulldome-Vortrag in rund 60 bis 80 Minuten auf verschiedene Fragestellungen ein: Was gibt es neues und spannendes in der Astronomie? In extra erstellten Fulldome Bildern werden die neuen Ergebnisse und nötige Hintergrundinfos präsentiert. Die neuen Erkenntnisse werden dabei in ihrer Bedeutung für die Astronomie sowie die Menschheit allgemein eingeordnet und Ausblicke auf weitere Forschungen in diesem Bereich geboten. Dabei wird auf Allgemeinverständlichkeit großen Wert gelegt. Zu jedem Thema gibt es die Möglichkeit Fragen an die Astrophysiker:innen zu stellen. Jogler betrachtet die letzten Monate und berichtet allgemeinverständlich über die Neuigkeiten. Der Astrophysiker führt in jedes Gebiet allgemeinverständlich ein, erklärt die neuen Erkenntnisse und erläutert ihre Bedeutung für die Astronomie. Es gibt die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
19:00 Uhr

VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden